Die Vernissage wird von Daniela Spring, Leiterin der Akademie im Park, eröffnet. Norbert Krahl führt in die Arbeiten ein. Die Veranstaltung wird von der KleinRaumBand musikalisch umrahmt. Begrüßungssnack und Getränke runden das Programm der Ausstellungseröffnung ab.
Die Vernissage findet statt in der Akademie im Park am Sonntag, 16. November um 11 Uhr.
Die Akademie im Park befindet sich auf dem Gelände des PZN Wiesloch. Anfahrt über Altwiesloch, Ostallee. Parkplätze stehen vor der Akademie zur Verfügung.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Gabriele Ludwig-Krahl über die Ausstellung „La poésie de la nature“
Mein Ausstellungstitel gründet sich auf die Aussage von John Keats (1795-1821):
„La poésie de la terre ne meurt jamais.“
Die Poesie der Erde stirbt niemals.
Im Sommer entdeckte ich im Schaufenster einer Pariser Galerie diesen Satz,
der mich berührt.
Diese Aussage habe ich in meinem Titel etwas abgewandelt, „de la terre“ ersetzt durch „de la nature“.
In meinen Arbeiten versuche ich Poesie und Schönheit der Natur einzufangen.
Mir geht es nicht darum, einen konkreten Landschaftsausschnitt darzustellen, sondern meine inneren Bilder, meine Sinneserfahrungen malerisch wiederzugeben, um so das Wesen der Natur zu ergründen.
So gilt meine Suche den unterschiedlichen Formen der Natur, den Formen von Blüten, Bäumen, Schattenbildern, den Lineaturen von Ästen und Wurzeln, den Spiegelungen auf Wasserflächen, sie gilt wesentlich den Farben der Natur, die bei unterschiedlichem Licht und je nach Jahreszeit vielfältige Stimmungen erzeugen.
Die Schönheit der Natur zu erfassen, ihre Harmonie von Kraft und Filigranem, von Ruhe und Bewegtheit malerisch umzusetzen, das ist mein Anliegen.
Und ebenso das Morbide zu zeigen, den Blick zu lenken auf den Prozess des Zerfalls, des Sterbens, der Vergänglichkeit.
Im Rhythmus der Jahreszeiten erfolgt - im Prozess des Wachsens und Vergehens – in der Natur immer wieder ein Versprechen auf Neubeginn.
Die Aussage des romantischen Lyrikers Keats drückt für mich heute den Wunsch, die Hoffnung aus:… ne meurt jamais.
Tipp: Die Ausstellung ist vom 16. Oktober 2025 bis zum 7. Mai 2026, in der Regel montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Während der Schulferien und an Brückentagen ist Personal nur eingeschränkt vor Ort - zur Sicherheit rufen Sie bitte vor Ihrem Besuch an: 06222 55-2750.

