Im PZN Wiesloch steht Ihren Patient*innen ein vielfältiges und differenziertes Behandlungsangebot sowohl auf beschützenden als auch auf offenen, störungsspezifischen Schwerpunktstationen zur Verfügung. Dieses wird ergänzt durch eine breitgefächerte ambulante Versorgung, mit multiprofessionell besetzten, therapeutischen Angeboten und aufsuchender Pflege. Ferner bietet das PZN die stationsäquivalente Behandlung (StäB) im häuslichen Umfeld am Standort Wiesloch an.
Nur durch eine gute Vorabinformation können wir Ihre Patient*innen für die richtige Behandlungsform einplanen und so Fehlbelegungen und Unannehmlichkeiten vermeiden. Zur besseren Aufnahmesteuerung und einer passgenauen Vermittlung von Behandlungsplätzen, haben wir unsere Zentralaufnahme im PZN Wiesloch umstrukturiert. Unser seit Jahren bestehendes Team aus erfahrenen Pflegekräften, das die Zentralaufnahme rund um die Uhr besetzt, wurde um einen fachärztlichen Aufnahmedienst und um die Fallkoordination erweitert. Nachts ist unsere Klinik durch mittlerweile drei diensthabende Ärzte/Ärztinnen(AvD) besetzt.
Möchten Sie als Zuweiser*in eine Patientin bzw. einen Patienten für eine Akutbehandlung anmelden, steht Ihnen rund um die Uhr unsere Pforte telefonisch unter der 06222 55-0 zur Verfügung.
Hier können Sie vorab allgemeine Fragen zur Aufnahme klären und werden an den/die zuständigen Ansprechpartner*innen der Fallkoordination weiter vermittelt.
Möchten Sie Patient*innen für eine elektive Behandlung anmelden, können Sie neben einer telefonischen Anmeldung über die 06222 55-0 auch unser Anmeldeformular per Fax oder Mail nutzen.
Nutzen Sie gerne auch unser Portal für Lob und Kritik, falls Sie uns darüber hinaus Anregungen oder ein Feedback mitteilen möchten.
Liebe Kolleg*innen,
das erste Quartal neigt sich dem Ende zu und wir möchten Ihnen an dieser Stelle zukünftig viermal jährlich aus unserem Krankenhaus berichten.
Unverändert haben wir eine hohe Nachfrage nach stationären Betten. Gleichzeitig müssen wir die Herausforderungen bewältigen, die sich aus den politischen Rahmenbedingungen ergeben. Das bedeutet: weiterer Abbau von Betten und Priorisierung der ambulanten und teilstationären Behandlung. Unsere Fallkoordinator*innen sind hier die zentrale Stelle, die gemeinsam mit den Aufnahmeärzt*innen individuell für jede*n Patient*in das richtige Behandlungssetting finden müssen. Gemäß Landesbettenplan haben wir nun offiziell fünf Plätze für stationsäquivalente Behandlung zugeteilt bekommen, welche bereits alle belegt sind.
Weiterhin sind wir sicherlich genauso wie Sie mit einer ausufernden Bürokratie beschäftigt, welche uns leider sehr viel Zeit raubt, die wir viel lieber in die Behandlung unserer Patient*innen investieren würden. Der Fachkräftemangel macht sich auch in unserem Krankenhaus bemerkbar und wir sind sehr froh, dass zahlreiche Fachkräfte aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland den Weg zu uns finden und das PZN als verlässlichen Arbeitgeber identifiziert haben.
Gemeinsam machen wir uns auf den Weg in eine zukunftsfähige Psychiatrie: Wir haben uns entschlossen, dass nicht mehr Postleitzahlen und Altersgrenzen entscheidend für die Platzierung von Patient*innen sein sollen. Künftig werden die Teamspezialisierung für die entsprechenden Krankheitsbilder und die Kontinuität des therapeutischen Teams die maßgeblichen Parameter für die Zuweisung unserer Patient*innen sein. Hierfür haben wir in zahlreichen extern moderierten Workshops Eckpfeiler erarbeitet und beginnen nun, die Konzepte zur Konkretisierung auszuarbeiten. Mit der Umsetzung werden wir sicherlich noch bis Ende des Jahres beschäftigt sein und an dieser Stelle immer wieder darüber berichten.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Mitarbeitenden ein fröhliches Osterfest und erholsame Feiertage!
Ihre
Dr. Jutta Kammerer-Ciernioch
Ärztliche Direktorin
Das PZN veranstaltet in regelmäßigen Abständen ärztliche Fortbildungen für Behandler*innen und weitere interessierte Mitarbeitende. Hierzu möchten wir auch Sie als zuweisende Kolleg*innen herzlich einladen, eine Teilnahmegebühr fällt nicht an.
Das aktuelle Programm der Vortragsreihe finden Sie hier: Fortbildungsveranstaltungen 2023/1. Halbjahr
Für die Teilnahme an einer Präsenzveranstaltungen kommen Sie einfach zum Hörsaal des PZN im Zentralgebäude (Wegbeschreibung/Übersichtsplan sind an der Pforte am Zentralparkplatz erhältlich).
Die Teilnahme an einer Online-Veranstaltung bedarf für den Erhalt des Zugangslinks einer Anmeldung per E-Mail bei Frau Weise: inga.weise@akademie-im-park.de.
Falls Sie eine Teilnahmebescheinigung zum Erwerb von CME-Fortbildungspunkten erhalten möchten, benötigen wir bei der Online-Anmeldung außer Ihrem Namen auch Ihre vollständige Anschrift. Für die Präsenzveranstaltungen liegen im Hörsaal Teilnehmerlisten aus.
Wir freuen uns auf Sie und auf einen bereichernden, kollegialen Austausch mit Ihnen!