Luftaufnahme vom Psychiatrischen Zentrum Nordbaden

18.01.14 - Medizin beschäftigt sich mit der Krankheit, Pflege mit dem Kranksein

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer informierte sich in der Bildungszentrum Gesundheit Rhein-Neckar GmbH zum Thema „Akademisierung der Pflege“

Am Freitag, 17. Januar 2014, besuchte Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg, die Bildungszentrum Gesundheit Rhein-Neckar GmbH (BZG) in Wiesloch.
Gemeinsam mit Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr (Bündnis 90 / Die Grünen), Landtagsabgeordneter und Fraktionssprecher für Wissenschaft, Forschung und Innovation, und Susanne Merkel-Grau, Wieslocher Stadträtin (Bündnis 90 / Die Grünen) informierte sich die Ministerin insbesondere über akademische Ausbildungsangebote der BZG, der gemeinsamen Pflegefachschule des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden (PZN) und der GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH. Walter Reiß, BZG-Geschäftsführer, Andrea Senn-Lohr, Schulleiterin, und weitere BZG-Repräsentantinnen stellten ihre Angebote, Ziele und Erfahrungen mit akademischen und nicht-akademischen Ausbildungsgängen vor. In der anschließenden Diskussion waren sich alle Beteiligten darüber einig, dass es in Zukunft eine breite Palette von Ausbildungsmöglichkeiten geben muss: vom Pflegestudium (Bachelor und Master) über die bewährte dreijährige Berufsausbildung in Gesundheits- und Krankenpflege bis hin zur Gesundheits- und Krankenpflegehilfe. Auch wird die Notwendigkeit gesehen, Hilfskräfte zur „Servicekraft im Krankenhaus“ zu qualifizieren. Nur so könne man unterschiedlichen Interessen und Begabungen in der Bevölkerung gerecht werden, die Attraktivität des Pflegeberufes weiter steigern und gleichzeitig dem drohenden Pflegenotstand begegnen.

An der Bildungszentrum Gesundheit Rhein-Neckar GmbH bestehen derzeit sechs Kurse mit je rund 30 Schülerinnen und Schülern. Die Mehrzahl von ihnen absolviert eine dreijährige Ausbildung in Gesundheits- und Krankenpflege (GuK) an einem der kooperierenden Krankenhäuser: dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden bzw. den GRN-Kliniken Eberbach, Schwetzingen, Sinsheim oder Weinheim. 13 der insgesamt 180 Schülerinnen und Schüler haben gleichzeitig ein Studium an der Katholischen Hochschule Freiburg begonnen, das sie eineinhalb Jahre nach Ausbildungsende mit der Bachelor-Arbeit und entsprechenden Prüfungen abschließen werden. Der Vorteil: Schneller als ihre Kolleginnen und Kollegen mit der klassischen GuK-Ausbildung werden die Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen in der Lage sein, Experten-Aufgaben im pflegerischen Verantwortungsbereich eines Krankenhaus zu übernehmen – beispielsweise im Qualitätsmanagement, bei der Optimierung interner organisatorischer Abläufe oder Spezialaufgaben, wie etwa in der Beratung chronisch kranker Menschen.

Ob es keine Probleme innerhalb der Klassenverbände gibt, wenn die einen sich ausschließlich als „Schüler“, die anderen zusätzlich als Studierende definieren, und wie sich das Pflege- vom Medizinstudium abgrenzen lässt, waren zwei von vielen Fragen, die anlässlich des Besuchs von Ministerin Bauer diskutiert wurden. Schulleiterin Senn-Lohr, Diplom-Pflegepädagogin Dorothy Beswick, die die Schnittstellen-Koordination zwischen Schule und Hochschule übernommen hat, und GuK-Schülerin Jacqueline Schäfer, die gleichzeitig Bachelor-Studentin ist, konnten etwaige Bedenken bezüglich des Klassenverbandes zerstreuen: Das Konzept der BZG sehe vor, dass die jungen Bachelor-Anwärterinnen und -Anwärter ihren Mit-Auszubildenden regelmäßig von den Lerninhalten des Studiums berichten; dadurch profitiere die Gemeinschaft insgesamt vom zusätzlichen, akademischen Wissen. Auf der anderen Seite seien die Studierenden in den Arbeitsalltag der Kliniken eingebunden und haben somit reichlich Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln. BZG-Geschäftsführer Reiß fügte hinzu: „Wir wollen keine Konkurrenz zwischen Theorie und Praxis, sondern möchten, dass sich beides ergänzt.“ Mit dem Studium „Bachelor of Arts in Pflege“ werden Pflegepersonen für die unmittelbare Patientenversorgung qualifiziert. Das Ziel, so Dorothy Beswick, sei es, „reflektierte Praktiker“ auszubilden, die den Pflegealltag kritisch hinterfragen.

Für die Abgrenzung der Studiengänge Pflegewissenschaft und Medizin hatte Andrea Senn-Lohr eine griffige Erklärung parat: „Die Medizin beschäftigt sich mit der Krankheit, die Pflege mit dem Kranksein.“ Typische Beispiele für die sich seit Ende der 1980-er Jahre in Deutschland entwickelnde pflegewissenschaftliche Forschung seien die Beschäftigung mit den Themenkreisen Sturzgefahr, Dekubitus (Wundliegen), Bettlägerigkeit und Demenz bei Patienten.

Ina Prinz, Auszubildende zur Gesundheits- und Krankenpflege an der BZG, nutzte die Gelegenheit, der Wissenschaftsministerin ein paar Wünsche mit auf den Weg zu geben: die Vereinheitlichung des derzeit noch recht unübersichtlichen Studienangebots in der Pflege, altersunabhängiges Bafög – als möglicherweise hilfreiches Instrument, um dem Pflegenotstand zu begegnen –, und eine länderübergreifende Anerkennung von Qualifikationen in den Pflegeberufen. Theresia Bauer bestätigte, dass dies wichtige, von der Politik in Angriff zu nehmende Punkte seien, und nahm die Anregungen gerne mit.

Hintergrundinformation:
Die Bildungszentrum Gesundheit Rhein-Neckar GmbH ist eine Gesundheits- und Krankenpflegeschule, die insgesamt 180 Auszubildenden ein breit gefächertes Spektrum an Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Träger und Kooperationspartner der BZG sind die GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH (GRN 51 %) mit Kliniken in Eberbach, Schwetzingen, Sinsheim und Weinheim sowie das Psychiatrische Zentrum Nordbaden (PZN 49 %) mit seinen Außenstellen in Bruchsal, Schwetzingen, Mosbach und Weinheim. Seit April 2010 werden die Gesundheits- und Krankenpflegeschülerinnen und -schüler beider Institutionen unter einem Dach, die neueren Jahrgänge auch in gemeinsamen Klassen unterrichtet. Die 180 zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze aller Jahrgänge verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Kliniken: 45 Ausbildungsplätze in der GRN-Klinik Schwetzingen, 15 Ausbildungsplätze in der GRN-Klinik Weinheim, 45 Ausbildungsplätze in der GRN-Klinik Sinsheim, 15 Ausbildungsplätze in der GRN-Klinik Eberbach, 60 Ausbildungsplätze im PZN Wiesloch.